Für wen könnte eine Website
über die Natchez interessant sein?
Da ihr oder Sie diese Seite angeklickt habt/haben, gehört ihr/gehören Sie ganz bestimmt zu dem Kreis von Leserinnen oder Lesern, die sich gerne etwas näher mit einem bestimmten Thema befassen. Die Eingangsseite hat euch/Sie wahrscheinlich vermuten lassen, dass es außerdem um Bücher geht. Wenn wir nun beides zusammenbringen, dann heißt das, dass die folgenden Seiten sich mit Büchern über ein Thema beschäftigen, das im deutschsprachigen Raum, vielleicht sogar in ganz Europa, nicht sehr häufig behandelt wird. Das Thema ist die indigene Gruppe der Natchez, die ursprünglich am Unterlauf des Mississippi lebte. Die wenigen Veröffentlichungen zu diesem Thema sprechen selbst in den Vereinigten Staaten meist von dem Ende der Natchez und ignorieren dabei, dass sich heute wieder zahlreiche Menschen auf ihre Natchez-Herkunft berufen.
Es wäre daher schön, wenn die folgenden Seiten junge Kolleginnen und Kollegen dazu anregen könnten, sich näher mit den Natchez zu beschäftigen und damit ein wenig Licht in das Dunkel zu bringen, das deren Existenz nach wie vor umgibt. Dabei könnten zwei Punkte von besonderer Wichtigkeit sein: Zum einen bedarf die Entschlüsselung des Weges der Natchez nach ihrer Vertreibung aus ihrer Heimat bis in die Regionen, in denen sie heute leben, einer genauen Untersuchung jener Spuren, die in "Vertreibung und Diaspora" als mögliche Ansätze einer solchen Suche aufgezeigt werden. Zum anderen ist es für das Verständnis des Zusammengehörigkeitsbewusstseins von Menschen, die weit getrennt voneinander leben, unerlässlich zu wissen, worauf dieses Bewusstsein beruht.
Darüber hinaus können aber auch die Leserinnen und Leser, die nicht ganz so intensiv in die angesprochene Thematik einsteigen wollen, die beiden vorgestellten Veröffentlichungen mit Gewinn lesen. Die Natchez sind Nachfahren der Mississippi-Kulturen, die zu ihrer Blütezeit um 1200 herum über ein sozial differenziertes Gemeinwesen mit stadtähnlichen Ansiedlungen verfügten, die teilweise größer waren als die größten Städte im Europa jener Zeit. Das Wissen um diese Leistungen macht deutlich, wie wenig das übliche Indianerbild in europäisch geprägten Ländern mit der Wirklichkeit überein stimmt. Es geht bei den ethnischen Gruppen, die häufig mit dem Überbegriff "Indianer" zusammengefasst werden, um Gesellschaften, die zumeist sesshaft waren und Anbau betrieben. Sie unterschieden sich teilweise sehr voneinander und sprachen unterschiedliche Sprachen, die oft untereinander gar nicht zu verstehen waren und sind. Das Bild von den indigenen Kulturen Nordamerikas ein wenig gerade zu rücken, ist auch ein Anliegen, das mit den beiden auf dieser Website besprochenen Büchern verfolgt wird.
Auf der nächsten Seite werden zunächst einmal die Natchez kurz vorgestellt, damit diejenigen, die diesen Namen zum ersten mal hören, ihn ein wenig einordnen können. Danach wird in "Entdecker des Sonnenkults" auf einige Grundzüge der Gesellschaftsordnung der Natchez mit Hilfe von Auszügen aus dem Buch "Die Natchez vom Unterlauf des Mississippi" eingegangen. Das Kapitel "Vertreibung und Diaspora" wirft einige Schlaglichter auf das Schicksal der Natchez während der Kolonialzeit und in den Vereinigten Staaten. Hierzu wird das Buch "Vertreibung und Diaspora im nordamerikanischen Südosten. Auf den Spuren der Natchez" herangezogen. Es folgt ein kurzer Besuch bei den "Natchez heute". In einem weiteren Abschnitt werden die beiden genannten Bücher rezensiert. Danach finden die Leserinnen und Leser, die sich gerne ein wenig intensiver mit den Ureinwohnerinnen und Ureinwohnern des nordamerikanischen Südostens befassen möchten, eine Auswahl einführender sowie weiterführender Literatur. Einige Hinweise auf Weiterbildungseinrichtungen deuten an, wo eine Beschäftigung mit dem hier vorgestellten Thema über ein Buchstudium hinaus möglich ist. Abgerundet wird die Website mit Erzählungen, die Zeugnis ablegen können von dem reichhaltigen Schatz an Mythen und Legenden der Indigenen des Südostens Nordamerikas.
- This Land was Theirs -

Aus: lakotalaw.org, Copyright: Lakotaw Law.
Erstelle deine eigene Website mit Webador